JOM Jäschke Operational Media GmbH
JOM com GmbH
Am Kaiserkai 10
20457 Hamburg
Tel.: 0 40/2 78 22-0
Fax: 0 40/2 78 22-100
JOM Philadelphia Inc.
901 Market Street, Suite 3020
Philadelphia, PA 19107
United States
Wie lassen sich Marketingbudgets in unsicheren Zeiten effektiv einsetzen – ohne an Wirkung zu verlieren? Unter dem Titel „STOP BURNING YOUR MARKETING BUDGET“ fand am 17. Juli 2025 die zweite Ausgabe der JOM MEDIA BYTES im Münchner Restaurant Mural statt.
In exklusivem Rahmen und begleitet von einem Lunch auf Sterne-Niveau trafen sich rund 30 Markenverantwortliche aus verschiedensten Branchen, um über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im digitalen Marketing zu diskutieren. Im Fokus: Effizienz, Wirkung und Sicherheit von Werbeinvestitionen – gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
Drei Impulse, drei Perspektiven – klare Botschaften
Unter dem Titel „Marketing Effectiveness in Volatile Times“ präsentierten Stephan Jaremenko und Steffen Kutzner von Kantar im ersten Vortrag der Media Bytes, wie Marken ihre Wirkung steigern können, ohne dabei die Zukunft zu gefährden? Die zentralen Erkenntnisse dabei: Nachhaltiger Markenerfolg entsteht durch langfristig ausgerichtetes Marketing, das Kreativität fördert, ganzheitlich misst und auf eine starke Marketingkultur setzt – kurzfristige Performance allein reicht nicht aus.
Daraus lässt sich schließen, dass strategische Markenführung kein „Nice-to-have“, sondern ein wirtschaftliches „Must“ ist.
Der zweite Vortrag an diesem Tag kam von Sara Kristjansdottir, JOM Group. Ihr Thema „Reichweite trifft auf Realität: Qualitätssicherung im Zeitalter von CTV-Fraud“
Sara Kristjansdottir gab einen praxisnahen Einblick in die Chancen – aber auch die Risiken – von Connected TV. Die zentrale Erkenntnis: Connected TV bietet großes Reichweitenpotenzial, vor allem bei jungen Zielgruppen – gleichzeitig macht genau diese Reichweite CTV anfällig für Ad Fraud.
Wer jedoch frühzeitig in Qualitätssicherung investiert, kann Reichweite und Transparenz erfolgreich miteinander verbinden.
Im dritten Vortrag ging es um „Von Bad Bots zu AI-Agents: Warum Traffic-Qualität zum entscheidenden KPI wird“
Felix Kellermann und Oliver Kampmeier von fraud0.com sorgten mit aktuellen Zahlen und Insights für Aufsehen bei den Zuhörern. Denn über 57 Prozent des weltweiten Webtraffics stammt inzwischen von Bots. Der wirtschaftliche Schaden durch Ad Fraud beläuft sich mittlerweile auf jährlich rund 100 Milliarden US-Dollar – Tendenz steigend. Dafür verantwortlich ist eine neue Generation von KI-Agenten, die menschliches Verhalten simulieren und damit sogar etablierte Tracking-Systeme wie Google Analytics umgehen.
Die zentrale Botschaft ihres Vortrages: Werbetreibende müssen Traffic-Qualität als Kern-KPI etablieren, um ihre Budgets sinnvoll und wirksam einzusetzen.
Die zweite Ausgabe der JOM MEDIA BYTES zeigte eindrucksvoll, dass effektives Marketing kein Zufallsprodukt ist, sondern das Ergebnis von Wissen, Weitblick und konsequenter Qualitätssicherung. Bei der zunehmenden Komplexität und immer höher werdenden Betrugsrisiken braucht es klare Strategien, fundierte Daten und Mut, alte Denkmuster zu hinterfragen.
Fazit: Ein Vormittag voll mit wertvollen Insights, Aha-Momenten, inspirierendem Austausch und konkreten Lösungsansätze für smarte und effektive Marketingstrategien.